Über Uns
Unsere Geschichte
1926: Erstes Bild
Ein Bild gilt als erster Nachweis für den ersten Auftritt eines Bären bei der Weiler Fasnet.
1936: Erste Erwähnung
Im Programm zum Großen Umzug finden ein Bär und ein Bärentreiber erstmals Erwähnung.
1979: Gründung Weiler Bären
1980: Erste Teilnahme als eigenständige Gruppe
Die erste Teilnahme der Weiler Bären als eigenständige Gruppe geht über die Bühne. Die
Figur des Bärentreibers, meist von Neubären übernommen, blieb noch bis 1985 erhalten und wurde dann abgeschafft.
1986: Bärenlogo
Das erste Bärenshirt – samt erstem Bärenlogo – wird entworfen.
1988: Erstes Tourshirt
Die Weiler Bären tragen ihr erstes Tourshirt – ein Novum in Weil der Stadt.
1989: Weiler Bär am Narrenbrunnen
Am 29. Januar wird der Weiler Bär als 5. Figur am Narrenbrunnen eingeweiht.
1990: 11 Jähriges Jubiläum
Zum 11jährigen Jubiläum werden erstmals Bärenmäskle verkauft.
1990: Badkappenabend
Unter dem Motto „Badkappenabend“ findet der erste Themenkappenabend der Weiler
Bären statt. Ganz im Sinne des Mottos wird im Weil der Städter Hallenbad gefeiert.
1999: Website geht online
Weiler Bären go World Wide Web – am 11.11. geht die (erste) Webseite der Bären online.
2001: 22 Jähriges Jubiläum
Die Weiler Bären feiern ihr 22jähriges Jubiläum.
2003: Bärenkinder-Kappenabend
Um auch den Kleinsten der Gruppe einen standesgemäßen, feierlichen Rahmen zu bieten,
öffnet am Nachmittag des Samstags vor dem Großen Umzug erstmals der
Bärenkinderkappenabend seine Pforten.
2006: Bären in Baar
Die Weiler Bären folgen der Einladung aus Baar/Schweiz und nehmen, gemeinsam mit der
Weiler Narrenkapelle und Fasnachtsgruppen aus sechs verschiedenen Nationen am dortigen Brauchtums- und Fasnachtsumzug teil.
2007: Neubären bekommen erstmals Paten
Neubären bekommen einen Paten an die Seite gestellt, die die Neubären bei ihren
Vorbereitungen auf deren erste Fasnetssaison unterstützen und sie durch diese auch
begleiten sollen.
2008: "Eibromma"
Die Auftaktveranstaltung der Weiler Bären zur Fasnetssaison trägt ab jetzt den Namen
„Eibromma“. An diesem Abend werden traditionell die Neubären getauft sowie der Häscheck durchgeführt.
2012: 33 Jähriges Jubiläum
Ihren 33. Geburtstag feiern die Weiler Bären zusammen mit den Weiler Hexen (55jähriges) und den Weiler Schellenteufeln (22jähriges). Anlässlich des Jubiläumsjahres wird eine Sonderausstellung im Narrenmuseum eröffnet.
2023: 44 Jähriges Jubiläum
Ihren 44. Geburtstag feiern die Weiler Bären zusammen mit den Weiler Hexen (66jähriges) und den Weiler Schellenteufeln (33jähriges).



Entwicklung des Bärenhäs:
Vom Pappmaché zur kunstvollen Holzmaske
In den 70er Jahren kam das Bärenfell aus der alten Wolldeckenfabrik, die dazugehörigen Masken wurden aus Pappmache hergestellt. Bis Ende der 70er besaß die NarrenzunŌ die Bärenhäß und wurden ausgeliehen. Bei der ersten eigenständigen Teilnahme am Großen Umzug im Jahr 1980 trugen die Weiler Bären dann aber eigene Häs. Die Masken bestanden nun aus Kunststoff, wurden mit Gießharz gehärtet und anschließend mit Fell überzogen.
Seit Ende der 1980er Jahre zählen die Bären schließlich auch zur Riege der Holzmaskenträger. Die aus Lindenholz bestehende Maske wiegt etwa 2 kg. Der Rohling wird zuerst gefräst, bekommt in mühevoller Handarbeit seinen Feinschliff und wird mit wasserfester Farbe bemalt. Abschließend werden noch Fell und Gummibänder (für einen besseren Halt) an die Kopfmaske getackert. Nachdem das mittlerweile aus Kunstfaser bestehende Bärenfell anfangs noch kürzere Haare hatte, ist das Fell mittlerweile länger, dichter und somit auch schwerer (etwa 4 kg). Schwarz und braun bilden die hauptsächlichen Fellfarben, grau und weiß sind eher die Ausnahme. Es stehen darüber hinaus aber auch noch mehr Farben bzw. Farbabstufungen zur Auswahl. Die Häsherstellung unterliegt der ständigen Weiterentwicklung: so gibt es mittlerweile die Möglichkeit, sich Hosen- und Innentaschen oder Hosenträgerhalter nähen bzw. anbringen zu lassen. Der weite Schnitt und ein Kragen sind aber weiterhin das Markenzeichen eines jeden Bärenhäs‘.
Beisitzer

Katharina Mauderer
Theater-Bär

Franziska Buhl
Fest-Bär

Ramona Abraham
Schreib-Bär

Julia Schmelzle
Schatz-Bär
Kontakt: ausschuss@weiler-baeren.de